Was bringt unser Zwei-Tank-Verfahren?
Warum beim Bierbrauen zwei verschiedene Tanks verwenden, wenn es doch auch in einem möglich wäre? Zahlreiche Brauereien setzen bei der Bierherstellung auf das Eintankverfahren. Bei diesem Unitankverfahren, wie es auch genannt wird, finden Gärung und Lagerung in ein und demselben Tank statt. „Bei uns in Hirt ist es eine Philosphonie, dass das getrennt ist“, erzählt Hirtr Braumeister, Raimund Linzer. In der Privatbrauerei Hirt setzen er und sein Team auf eine stehende Gärung im Tank. Wenn diese abgeschlossen ist, kommt ein zweiter Tank zum Einsatz, wo es für unser Bier in eine liegende Lagerung geht. „In der liegenden Lagerung bleibt das Bier länger auf der Hefe. Man muss allerdings genau darauf achten, dass es nicht zu lange ist. Wir machen das, weil es für das Vollmundige, für den Biergeschmack einfach besser ist“, versichert Raimund Linzer.
Das Brauhandwerk in Hirt zeichnet sich durch unsere jahrhundertealte Brautradition, kombiniert mit modernsten Methoden und professionellem Können unserer Braumeister aus. Dieser Mischung aus alten Rezepturen und modernem Geschmack wird unser Hirter 1270 – das wir stolz nach dem Jahr unserer ersten urkundlichen Erwähnung benannt haben – als traditionelles, naturbelassenes Vollbier vollkommen gerecht. Mit seiner unverwechselbaren Bernsteinfarbe, welche schonend geröstetem Braumalz zu verdanken ist, lädt unser 1270 bereits optisch zum Genuss ein und verspricht dank seiner feinen Note von Honig und Karamell auch ein ganz besonderes Geschmackserlebnis.