Über die Evolution der Bierfarbe
Blond, rot, braun, schwarz… Wir lieben sie einfach alle. Heute entspricht die Farbenvielfalt der Biere einem köstlichen Blumenstrauß des Genusses. Und dennoch wird Bier hierzulande vor allem mit dem Bild des „kühlen Blonden“ wahrgenommen. Denkt man an Bier, denkt man an glänzend blonde Färbung, dabei war das die längste Zeit nicht so – Wir gehen auf die Suche, wie das Bier blond wurde.
Gesunde goldgelbe, blonde Färbung. Eine exakt bemessene Schaumkrone. Passendes Glas. Drei Bausteine, aus denen Träume gemacht sind. Heute haben wir vor allem dieses idealtypische Bild im Kopf, wenn wir an unser Lieblingsgetränk denken. Doch das zeigt nur das halbe Bild, denn einerseits ist die Farbvielfalt von Bieren wesentlich umfangreicher, als man denkt, ruft man sich dunkle Spezialitäten wie das Hirter Morchl oder 1270 in Erinnerung. Und andererseits ist das Bild vom „kühlen Blonden“ tatsächlich ein vergleichsweise junges – Erst im 19. Jahrhundert wurde das Bier endgültig blond. Doch wie kam es dazu?